Wunddokumentation

 

Grundlegendes:

Die Wunddokumentation sollte immer Objektiv und kurz gehalten werden.

Sätze wie ,,Sieht gut aus" ,,Besser als letztens" sollten nicht benutzt werden.

Ebenfalls ist die reine Wunddokumentation, also der Bericht rein für die Beschreibung der Wunde gedacht,

was auf die Wunde für ein Verband kommt und wie lange ect. gehört hier nicht rein!

Fotos:

Bei jedem Foto sollte ein Wundlineal benutzt werden.

Die Fotos sollten immer aus derselben Entfernung und am besten selben Winkel erfolgen,

um dies zu gewährleisten sollte das Foto immer das komplette Wundlineal sichtbar sein.

Damit kann man gewährleisten, dass das Bild immer aus derselben Entfernung geschossen wird,

sonst kann die Wunde größer oder kleiner wirken als beim letzten Foto.

 


Bsp. einer einfachen aber Punktuellen Wundbeschreibung anhand eines Hautdefektes bei Pergamenthaut.

Achtung! Die Offizielle Klassifizierung was es für eine Wunde ist, übernimmt der Arzt, deshalb bsp. als Klassifizierung wäre bei einem Ulcera v.d. Ulcus cruris venosum.

(v.d. = Verdacht)

Beschreibung

Wundgrund: Granulationsgewebe auf 03Uhr Fibrinbelag

Wundrand: Glatt

Wundumgebung: Trocken, Pergamenthaut

Exsudation: wenig blutig

Keine Schmerzen

Keine Infektionszeichen vorhanden

 

Nichts anderes gehört in einen Wundbericht, alles andere Wie verbandsstoffe oder ähnliches gehört in den Pflegebericht!

Quelle der Bilder Firma Medicops