
Wundheilungsphasen- und arten
Wundheilungsarten
Primäre Wundheilung
- hier legen sich die glatten Wundränder anatomisch genau gegenüber und es erfolgt eine komplikationslose Wundheilung
Hier müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Die Wunde
- sollte max. 8-12 Stunden alt sein
- sollte sauber sein
- Wundränder sollten vital sein
- Wundränder sollten genau aufeinander passen
Sekundäre Wundheilung
- findet statt, wenn Gewebsverlust stattgefunden hat (z.B. Chirurgische Ausschälung)
oder die wunde aus anderen Gründen offen gelassen wird
Vorteil, diese Art der Wundheilung hilft das Infektionsrisiko zu minimieren.
Nachteil, diese Art der Wundheilung ist sehr langsam, da der Gewebsschaden mit neuem Granulationsgewebe ausgefüllt und eine große Menge Narbengewebe gebildet werden muss.
Epitheliale Wundheilung
- bei oberflächlichen Wunden wo nur die Epidermis verletzt wird, hier tritt eine regenerative Wundheilung ein.
- die Hautepithelzellen besitzen eine hohe Regenerationskraft wobei die Wunde innerhalb weniger Tage ohne Narbenbildung abheilt
Die 3 Phasen der Wundheilung
1 Phase Exsudations- oder auch Reinigungsphase
- dient der Entfernung von abgestorbenen Gewebe, Zelltrümmern und Bakterien
Protagonisten sind;
- Erythrozyten
- Lymphozyten und neutrophile Granulozyten
- Makrophagen Thrombozyten
→ Dauert ca. 1-4 Tage
Klinische Zeichen der Reinigungsphase:
- Exsudation
- Schorfbildung
- Fibrinbeläge
- Entzündungszeichen (abakteriell)
2 Phase Granulationsphase
Protagonisten hier;
- Fibroblasten und Kollagenfasern
→ Die Makrophagen ziehen Endothelzellen an, hierdurch werden neue Kapillarschlingen gebildet.
Fibroblasten wandern ein und es wird Kollagen produziert → rotes Granulationsgewebe erscheint.
Dauert Ca 2-14 Tage
Klinische Zeichen der Granulationsphase
- Exsudation nimmt ab
- rotes, feucht- glänzendes körniges Gewebe erscheint, der
Wundgrund hebt sich bis Hautniveau erreicht wird
- Wundkontraktion
3 Phase Epithelisierungsphase
Protagonisten hier sind;
- Fibrozyten, Myofibroblasten und Keratinozyten
→ Epithelzellen vermehren sich meist von den Wundrändern aus (selten durch Epithelinseln)
- Die Wundheilung ist abgeschlossen
Dauer ca. 3-21 Tage
Klinische Zeichen der Epithelisierungsphase
- empfindliche rosa-farbene Haut
- vom Wundrand ausgehend
- selten von Epithelinseln aus der Wundmitte
- später weißes Narbengewebe
Definition aufkommender Fachbegriffe
Wundexsudat
- Durch Entzündung bedingter Austritt von Flüssigkeit und Zellen aus Blut oder Lymphgefäßen
Nekrose
- ist der Untergang von Gewebe in einem Lebenden Organismus
- tritt meist in Folge einer Ischämie (Minderdurchblutung) auf, selten Entzündungsbedingt
- Nekrosen zeigen sich entweder feucht oder trocken
- die Nekrose zeigt sich Schwarz oder Gelb
Vorsicht! Gangrän und Nekrose ist nicht dasselbe! → Gangrän werden abgestorbene Körperteile bezeichnet von Nekrosen sprechen wir bei Wunden!
Fibrin
- ist ein Eiweiß das sich unter Einwirkung von Thrombin zu einem unlöslichen Fibrinnetz umwandeln kann
- Fibrin kann eintrocknen und sich so fest mit dem Wundgrund verbinden
- Fibrin kann glänzen oder ,,schmierig" auf der Wunde aufliegen
- übermäßige Fibrinbildung ist ein Zeichen einer Chronischen Wunde