Fixiertarten von Wundverbänden


Elastische Mullbinden

Wird meist an den Extremitäten benutzt.

Vorsicht ist geboten bei Ödemen gerade an den Beinen.

Prinzipiell sollte es immer so angelegt werden, dass es nicht verrutschen kann.

 

Semipermeable Wundfolien

z.B. Suprasorb F, Hydrofilm, Tegaderm

Werden meist als ,,Duschpflaster" bezeichnet, allerdings können diese Folien wesentlich mehr.

Wasser sowie Keime können nicht von Außen eindringen.

Der Gasaustausch ist gegeben was zu einen perfekten Wundmillieu beiträgt.

Vorsicht bei Pergamenthaut, manche reagieren auch Allergisch darauf, sollte die Folie dennoch gebraucht werden wie z.B. in Kombination mit Hydroclean, sollte die Haut mit Cavilon geschützt werden.

 

Schlauchverband

z.B. Coverflex, Tubifast diese sind auch sehr feinmaschig und angenehm

Gerade bei Ulcera im Beinbereich, wichtig hier ist, die richtige Größe zu wählen.

 

Fixiervließ

z.B. Omnifix, Fixomull Skin sensitiv (Sehr Hauutfreundlich), Fixomull Stretch, Omnifix Silicone

Abgesehen von dem Silicone sollte man immer bei Pergamenthaut und im Bein bereich vorsichtig sein, ich selber benutze es nicht an den genannten stellen.

 

YATHAN SECOND Skin 

(Link in der Überschrift eingefügt)

Dies gilt als Verbandsstoff, kann zum Fixieren von Wundverbänden genutzt werden.

Auch als Prophylaxe von Abrasionen bei bestehender Pergamenthaut ist dies sehr gut.

Natürlich gibt es hierfür eine PZN-Nummer somit ist es Verordnungsfähig.