Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD)
Definition: Die IAD ist eine irritativ toxische Kontaktdermatitis. Der beständige Kontakt mit Stuhl und/oder Urin schädigt die Hautbarriere und irritiert die Haut. Es entstehen Ekzeme bis hin zu schmerzhaften Entzündungen mit offenen teilweise tiefen Hautläsionen.
Klassifizierung vom Wundzentrum Hamburg
Schweregrad
Symptome
- Risikogefährdet (noch keine IAD vorhanden)
- Intakte Haut, keine Rötung, keine Erwärmung
- Narben und Verfärbungen von ehemaligen IAD können vorliegen
- Harn- und/oder Stuhlinkontinenz; Stuhlinkontinenz von flüssigem Stuhl mind. 3x/Tag
- Betroffener kann sich nicht adäquat äußern bzw. für sich sorgen
- Kategorie I (milde IAD)
- Intakte Haut, Rötung
- +/- Ödem
- Durch Palpation kann eine Temperaturerhöhung im Vergleich zur nicht betroffenen Haut festgestellt werden
- Betroffene mit intaktem Empfinden klagen ggf. über brennende, stechende Schmerzen
- Kategorie II (mäßige IAD)
- Haut ist gerötet mit Läsionen, feucht und glänzt
- Nässende oder punktförmig blutende Areale; ggf. kleine
- Blasen
- Schmerzhaft
- Kategorie II (schwere IAD)
- Haut ist gerötet mit Läsionen/Hauterosionen bzw.
- Substanzverlusten, nässt/blutet
- +/- Bläschen/
- Sehr Schmerzhaft
- +/- Hautinfektion
Wichtige Einflussfaktoren:
- Hautreinigungsprodukte wie z.B. Feuchttücher können die IAD verschlimmern aufgrund der Inhaltsstoffe
- Reibung und Scherkräfte sollten vermieden werden
- Keimbesiedlung und -wachstum sind sehr begünstigt durch die andauernde Feuchtigkeit und Wärme
Vorsorge ist besser als Nachsorge
- Regelmäßige Hautinspektion, hierbei sollte auf evtl. Hautveränderungen geachtet werden
- auf Schmerzen oder Juckreiz befragen (soweit möglich)
- Ausscheidungen rasch entfernen, vor allem bei Gefährdeten Patienten
- weiche Materialien zur Reinigung verwendet mit wenig druck
- Hautreinigung mit Ph-neutralen Produkten, oder nur klares Wasser
- Hautschutzpräparate verwenden wie z.B. Barriere Cremes, Hautschutzsprays wie Cavilon
- bei bsp. Clostridien empfiehlt es sich Fäkalkollektoren zu nutzen um die Haut zu schützen
- bei Bettlägerigen Patienten Rechts/Links Lagerung
INFO: Eine IAD ist meist großflächiger mit Hautverfärbungen, gerötet aber wegdrückbar, oder weißt eine livide Verfärbung auf, meist juckt es und man sieht (soweit der Patient dies kann) Kratzspuren, die Haut kann auch ledrig und Gläsern sein.